Dirk Jagdmann
https://llg.cubic.org/docs/audio
Die Bedeutung von künstlich (synthetisch) erzeugten Klängen hat seit der Erfindung der modernen Synthesizer in der 60er Jahren des 20. Jahrhunderts stark zugenommen. Die ursprünglichen analogen Geräte wurden nach und nach durch digitale Modelle ersetzt. Heute sind vollständig analoge Synthesizer nur ein (teurer) Nischenmarkt. Der andauernde Anstieg von Rechenzeit und Speicherkapazität wird auch in Zukunft für eine weitere Verbesserung der Möglichkeiten bekannte und völlig neue Klänge zu erzeugen sorgen.
Dieser Vortrag soll einen Überblick über die heute gebräuchlichen Verfahren zur (digitalen) Klangerzeugung geben und ihre Einsatzmöglichkeiten erläutern. Die wichtigsten Bausteine zur Klangerzeugung werden jeweils mit Beispiel vorgestellt.
Gliederung
Einleitung
Moog
Wellenformen
Sinus
Triangle
Saw
Square
Noise
Additiv
AM
FM
FM Beispiel
Subtraktiv
Fourier
FIR
Filter Beispiel
Sample
Sample Beispiel
Resynthese
Physical
Effekte
ADSR
Echo
Schluß
Fragen
References